Leidenschaft für Landwirtschaft.

Viele Unternehmen haben eine Geschichte – manche haben Geschichte geschrieben. In der Welt der Landwirtschaft zählt CLAAS zu den prägenden Unternehmen. Begleiten Sie uns auf einen Streifzug durch die Geschichte des Unternehmens seit seiner Gründung 1913.

Leidenschaft für Landwirtschaft.

Viele Unternehmen haben eine Geschichte – manche haben Geschichte geschrieben. In der Welt der Landwirtschaft zählt CLAAS zu den prägenden Unternehmen. Begleiten Sie uns auf einen Streifzug durch die Geschichte des Unternehmens seit seiner Gründung 1913.

#claasinnovation

Auf Kante geerntet

Das Sensorsystem LASER PILOT macht Erntevorgänge schneller und effizienter, weil es dem Fahrer der Erntemaschine das Lenken abnimmt und den CLAAS Mähdrescher immer genau an der Bestandskante entlangführt. Die 1999 vorgestellte Innovation erleichterte nicht nur die Arbeit des Fahrers, sondern verbesserte auch die Ernteergebnisse.

NameProduktJahr

LASER PILOT                   

Mähdrescher           1999                      

 

Elektronisch-optische Sensoren tasten mit Lichtimpulsen die Bestandskante ab und lenken den Mähdrescher präzise und automatisch.

In der Zeit vor dem LASER PILOT verbrachte der Fahrer einer Erntemaschine rund 60% seiner Zeit damit, den Mähdrescher mit Lenkbewegungen auf Kurs zu halten. Die Innovation gab ihm nun die Gelegenheit, sich stattdessen kontinuierlich auf die relevanten Maschineneinstellungen zu konzentrieren. Dieser neue Fokus zahlte sich aus: Dank des LASER PILOT verbesserten sich die Ernteresultate, der notwendige Zeitaufwand ging zurück.

Wichtig war den Entwicklern, dass das System den Fahrer nicht entmachtet. Sobald dieser das Lenkrad berührte, z.B. bei anstehenden Wendemanövern, schaltete sich der LASER PILOT aus. Anschließend konnte ihn der Fahrer per Fußschalter wieder aktivieren. Die wartungsfreie 2-äugige Optik des Systems war an einem Mast an der linken Schneidwerkseite angebracht. Es erinnerte ein wenig an den Kopf des freundlichen Roboters aus dem Animationsfilm „Wall·E“. Während dieser die Aufgabe hatte, einen ganzen Planeten aufzuräumen, bestand die Aufgabe des LASER PILOT darin, mithilfe intelligenter Sensorsysteme bestimmte Arbeiten schneller und vor allem präziser zu erledigen.

Von der ersten Idee eines solchen Assistenzsystems bis zum serienreifen Produkt arbeiteten die CLAAS Entwickler fünf Jahre lang an der Sensorik, der dazugehörigen Elektronik sowie an der Software. Die Grundidee war, aus dem leicht erkennbaren Unterschied zwischen einem Stoppelfeld und dem noch nicht abgeernteten Feldteil Sensordaten zu gewinnen und diese für die automatische Lenkung zu nutzen. Diese Bestandskante war für das System also die relevante Grenze.

Das System schickte für das menschliche Auge unsichtbare und unschädliche Laserstrahlen in einem 12°-Winkel von der linken Seite des Schneidwerks mehrere Meter leicht nach unten geneigt voraus. Diese Messimpulse wurden reflektiert und dann von der Software ausgewertet. Das ist möglich, weil sich die Laufzeiten der optischen Echos zwischen Stoppelfeld und Bestandsfläche minimal unterscheiden. Aus dieser Differenz errechnete das System ein Korrektursignal, das wiederum mit den Lenksignalen des Mähdreschers abgeglichen wurde. Letztlich generierte die Elektronik also aus den verschiedenen Daten die perfekte Spur und führte die Maschine präzise an der Bestandskante entlang.

 

Dieser Artikel ist ein Auszug aus dem Buch: "Ideen säen. Zukunft ernten."